Nachhaltigkeit in der audiovisuellen Produktion

Der Schutz des Klimas und der Umwelt gehört zu den drängendsten Aufgaben dieser Zeit.

Im Schulterschluss mit der FFA, den Filmförderungen der Länder und dem Arbeitskreis Green Shooting hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bundesweit einheitliche ökologische Standards für die audiovisuelle Produktion erarbeitet.

Die Einhaltung dieser Standards ist fortan eine verpflichtende Voraussetzung, Fördermittel im Filmbereich zu erhalten. Sie wird in allen Förderregularien des Bundes und der Länder sowie bei den im Arbeitskreis Green Shooting zusammengeschlossenen Medienunternehmen, Plattformen, Sendern und weiteren Akteuren Anwendung finden.

Der Arbeitskreis Green Shooting und die Bundes- und Länderförderungen haben sich in einem ausführlichen Evaluationsprozess auf eine Anpassung der Ökologischen Standards für deutsche Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen und des dazugehörigen Nachweisverfahrens verständigt. Diese neue Fassung ist maßgeblich für alle Produktionen, für die ab dem 1. November 2025 der Auftrag erteilt oder für die ab diesem Datum ein Antrag auf Bundes- oder Länderförderung gestellt bzw. der Fördervertrag geschlossen wird.

Hinweis: Der Anfangs- und Abschlussbericht zur Einhaltung der ökologischen Standards ist künftig nicht mehr über das bisherige digitale Tool, sondern über das Serviceportal der FFA einzureichen. Im Zuge dessen besteht nun die Möglichkeit, dass sich Green Consultants eigenständig im Serviceportal registrieren und von den jeweiligen Unternehmen zur Bearbeitung einzelner Projekte freigeschaltet werden.

Weiterführende Links

Label Green Motion Bundesverband Green Film & TV Consultants Deutschland e.V. Keen To Be Green Eisvogel Preis für nachhaltige Filmproduktion

Kontakt


Ein Foto von Katharina Retzlaff

Katharina Retzlaff

Teamleitung Nachhaltigkeit

Tel.: 030 27577-544

E-Mail senden


Ein Foto von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

E-Mail senden

Ein Foto von Tine Freyschmidt

Tine Freyschmidt

Förderreferentin
Nachhaltiges Produzieren

Tel.: 030 27577-418

E-Mail senden

Ein Foto von Susanne Hahn-Roesch

Susanne Hahn-Roesch

Förderreferentin
Nachhaltiges Produzieren

Tel.: 030 27577-421

E-Mail senden

Ein Foto von Jona Wirbeleit

Jona Wirbeleit

Förderreferentin
Nachhaltiges Produzieren

Tel.: 030 27577-428

E-Mail senden