Erste Jurysitzung: 500.000 Euro kulturelle Verleihförderung für neun Kinostarts

Pressemitteilung vom 16.05.2025

Die jurybasierte kulturelle Filmförderung des Bundes ist gestartet. Als erste der sechs neu konstituierten Jurys kam die Jury für Verleihförderung zu einer Fördersitzung bei der FFA zusammen und bewilligte insgesamt 492.000 Euro Förderung für vier Spiel- und fünf Dokumentarfilme, die in den kommenden Monaten in die deutschen Kinos kommen. Unter den geförderten Filmen sind zwei aktuell in Cannes laufende Titel sowie einige weitere Werke mit A-Festival-Premieren.

Im Rennen um die Goldene Palme ist Mascha Schilinskis zweiter Spielfilm, das Generationendrama „In die Sonne schauen“ mit Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler und Susanne Wuest, das am 11. September in den Kinos startet. Am 2. Oktober kommt Christian Petzolds Drama „Miroirs No. 3“ mit Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt und Enno Trebs, das dieses Wochenende seine Uraufführung in Cannes bei der Quinzaine des Cinéastes feiert, ins Kino. Mit kultureller Verleihförderung starten außerdem Thomas Stubers „Der Frosch und das Wasser“ (4. September) um einen jungen Mann, dem das Eintauchen in eine fremde Umgebung zu neuer Lebensfreude verhilft, und „Rote Sterne überm Feld“ (September 2025), das u. a. beim Filmfestival Max Ophüls Preis ausgezeichnete Spielfilmdebüt von Laura Laabs.

Drei der fünf geförderten Dokumentarfilme feierten ihre Premiere auf der diesjährigen Berlinale: Martina Priessners mit dem Panorama-Publikumpreis gewürdigter „Die Möllner Briefe“ (25. September) befasst sich ebenso wie Marcin Wierzchowskis anlässlich des 5. Jahrestags des Anschlags von Hanau als Berlinale Special uraufgeführter „Das deutsche Volk“ (4. September) mit rassistischen Anschlägen in der jüngeren deutschen Geschichte und deren Folgen für die Angehörigen der Opfer. Der dritte Berlinale-Titel ist Julia Lemkes und Anna Kochs Dokumentarfilm „Zirkuskind“ (Herbst 2025) über eine nomadisch lebende Familie, der mit einer lobenden Erwähnung der Jury im Wettbewerb Generation Kplus bedacht wurde.

Auf den Filmfestspielen in Venedig wurde Ibrahim Nash’ats zuletzt für den Deutschen Filmpreis nominierter Dokumentarfilm „Hollywoodgate“ (24. Juli) über eine von den Taliban übernommene US-Militärbasis in Afghanistan uraufgeführt. Aljoscha Pause schließlich dokumentiert in „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“ (29. Mai) auf persönliche Weise ein Stück deutscher Kabarettgeschichte.

Die Förderung im Detail:

DER FROSCH UND DAS WASSER
Regie: Thomas Stuber | Drehbuch: Gotthart Kuppel
Pandora Film Medien GmbH | Start: 04.09.2025
Verleihförderung: 125.000 Euro
Für Abenteuer gibt es in Stefan Buschs monotonem Alltag in einer betreuten Wohngemeinschaft keinen Platz. Doch während eines Gruppenausflugs mit seinen Mitbewohner*innen schließt sich der junge Mann, der von allen nur Buschi genannt wird, einer japanischen Reisegruppe an. Buschi, der sich sein ganzes Leben lang geweigert hat, über Sprache mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren, blüht in der fremden Umgebung auf. Der Film wurde mit Mitteln der FFA-Referenzfilmförderung sowie der kulturellen Filmförderung (BKM) und des DFFF I produziert.

IN DIE SONNE SCHAUEN
Drehbuch und Regie: Mascha Schilinski
Neue Visionen Filmverleih GmbH | Start: 11.09.2025
Verleihförderung: 100.000 Euro
Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Das Drama erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen, deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Der Film wurde mit Mitteln der kulturellen Filmförderung (BKM) und des DFFF I produziert. 

MIROIRS NO. 3
Drehbuch und Regie: Christian Petzold
Piffl Medien | Start: 02.10.2025
Verleihförderung: 100.000 Euro
Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty und deren Familie unter, und es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins. Aber da ist etwas, das nicht stimmt. Das Projekt wurde bereits FFA-drehbuchgefördert und mit Mitteln der FFA-Projektfilm- und -Referenzförderung sowie der kulturellen Filmförderung (BKM) und des DFFF I produziert. 

ROTE STERNE ÜBERM FELD
Drehbuch und Regie: Laura Laabs
farbfilm verleih GmbH | Start: September 2025
Verleihförderung: 50.000 Euro
Ein epischer Thriller über eine junge Frau, ein altes Skelett und die letzten 100 Jahre der deutschen Geschichte in vier Akten, vier Jahreszeiten und vier Epochen. Der Film wurde mit Mitteln der FFA-Projektfilmförderung sowie der kulturellen BKM-Filmförderung und des DFFF I produziert. 

DIE MÖLLNER BRIEFE
Regie: Martina Priessner
Real Fiction Filmverleih e.K. | Start: 25.09.2025
Verleihförderung: 30.000 Euro
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie: Der damals Siebenjährige verlor seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Dokumentarfilm folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser*innen. Er wurde mit Mitteln der kulturellen BKM-Filmförderung produziert.

HOLLYWOODGATE
Drehbuch und Regie: Ibrahim Nash’at
Cine Global Filmverleih | Start: 24.07.2025
Verleihförderung: 30.000 Euro
Als die USA und die NATO ihren Rückzug aus Afghanistan antreten, übernehmen die Taliban eine mögliche CIA-Basis. Die Infrastruktur aus Containern trägt den Namen Hollywood Gate und ist gefüllt mit Waffen, mit denen die Taliban eine neue Kampfeinheit ausrüsten. 

ZIRKUSKIND
Drehbuch und Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Across Nations Filmverleih GmbH | Start: Herbst 2025
Verleihförderung: 30.000 Euro
Santino ist ein Zirkuskind. Sein Zirkus zieht mit den Tieren und Wohnwagen durchs Land – heute hier, morgen dort. Zuhause ist für ihn kein Ort, sondern seine Familie. Das dokumentarische Roadmovie erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands und von der Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Der Film wurde mit Mitteln der kulturellen BKM-Filmförderung und des DFFF I produziert.

DAS DEUTSCHE VOLK
Drehbuch und Regie: Marcin Wierzchowski
Rise and Shine | Start: 04.09.2025
Verleihförderung: 15.000 Euro
In der Nacht des 19. Februar 2020 erschießt ein Rassist neun junge Menschen in Hanau. Zurück bleiben trauernde Familien und Überlebende, die nicht nur für das Andenken der Ermordeten, sondern auch um Wahrheit und Gerechtigkeit kämpfen. Vier Jahre lang begleitet der Dokumentarfilm ihren unermüdlichen Widerstand gegen das Vergessen – und stellt die aktuell wieder drängende Frage: Wer gehört zu Deutschland und wer nicht?

FRITZ LITZMANN, MEIN VATER UND ICH
Regie: Aljoscha Pause
mindjazz pictures | Start: 29.05.2025
Verleihförderung: 12.000 Euro
In seinem Dokumentarfilm erzählt der Filmemacher die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Eine (Zeit-)Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste – durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Der Film wurde mit Mitteln des DFFF I produziert.

Insgesamt lagen der Jury 25 Anträge vor. An der Sitzung nahmen Claudia Dostal, Jutta Feit, Björn Hoffmann, Nicole Masters und Jonas Weydemann teil.

Die nächste Fördersitzung für die jurybasierte kulturelle Verleihförderung findet voraussichtlich am 2. September 2025 statt, Einreichfrist ist der 18. Juli.

Zurück zur Übersicht