Förderprogramm Filmerbe: 3,2 Millionen Euro für 66 Filme

Pressemitteilung vom 31.10.2025

In ihren jüngsten Fördersitzungen haben die Gremien des Förderprogramms Filmerbe Mittel in Höhe von 3.177.000,46 Euro zur Restaurierung und Digitalisierung von insgesamt 66 Filmen bewilligt. Unter den geförderten Filmen sind preisgekrönte Werke wie Jasmila Žbanićs Gewinner des Goldenen Bären „Esmas Geheimnis – Grbavica“ aus dem Jahr 2005, Rolf Schübels mit der Drehbuch-Lola gewürdigter „Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday“ (1998/99) und Didi Danquarts mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm „Der Pannwitzblick“ (1990/91).

Darüber hinaus werden mit Fördermitteln frühe Werke etablierter Filmemacher*innen restauriert und digitalisiert, darunter Wim Wenders‘ erster abendfüllender Spielfilm „Summer in the City“ aus dem Jahr 1970, Ayşe Polats Kurzfilm „Fremdennacht“ (1992), Achim von Borries‘ Abschlussfilm „England“ (1999/2000) und Jeanine Meerapfels Kurzfilmdebüt „Abstand“ (1966).

Unter den geförderten Filmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind der Stummfilm „Vendetta“ (1919) von Georg Jacoby mit Emil Jannings und Pola Negri, das sozialkritische Abtreibungsdrama „Cyankali“ (1930) von Hans Tintner und Hans Deppes Heimatfilm „Grün ist die Heide“ (1951).

Das Gremium „Konservatorisches Interesse“ förderte die Erhaltung von 20 Filmen mit 1.192.818,08 Euro. Vom Gremium „Kuratorisches Interesse“ wurden 1.552.388,29 Euro für 35 Filme vergeben. Darüber hinaus bewilligte der Vorstand der FFA in der Fördersäule „Auswertungsinteresse“ 431.794,09 Euro für 11 Filme.

Die Förderung im Überblick

Anträge nach § 8 Auswertungsinteresse*

Der Schatz im Silbersee (Spielfilm, 1962, Regie: Harald Reinl): 40.000,00 Euro
Tobis Home Entertainment GmbH, Berlin

Die Wolfsbraut (Spielfilm, 1984–1985, Regie: Dagmar Beiersdorf): 37.590,60 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring

Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday (Spielfilm, 1998–1999, Regie: Rolf Schübel): 40.000,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring

Eine Liebe in Deutschland (Spielfilm, 1983, Regie: Andrzej Wajda): 34.400,00 Euro
CCC Filmkunst GmbH, Berlin

England! (Spielfilm, 1999–2000, Regie: Achim von Borries): 39.070,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring

Erste Ehe (Spielfilm, 2002, Regie: Isabelle Stever): 38.191,73 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring

Esmas Geheimnis – Grbavica (Spielfilm, 2005, Regie: Jasmila Žbanić): 36.000,00 Euro
Sein+Hain Film GmbH, Karlsruhe

Kit & Co (Spielfilm, 1974, Regie: Konrad Petzold): 40.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

One Day in Europe (Spielfilm, 2005, Regie: Hannes Stöhr): 36.541,76 Euro
moneypenny filmproduktion GmbH, Berlin

Sin Querer – Zeit der Flamingos (Spielfilm, 1996–1997, Regie: Ciro Cappellari): 40.000,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring

Warheads (Dokumentarfilm, 1989–1992, Regie: Romuald Karmakar): 50.000,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring


Anträge nach § 9
Kuratorisches Interesse*

Abstand (Spielfilm, 1966, Regie: Jeanine Meerapfel): 14.974,26 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Altes Herz geht auf die Reise (Spielfilm, 1938, Regie: Carl Junghans): 40.284,88 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Das Lied einer Nacht (Spielfilm, 1932, Regie: Anatole Litvak): 83.647,37 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Der große König (Spielfilm, 1940–1942, Regie: Veit Harlan): 56.321,42 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Der Pannwitzblick (Dokumentarfilm, 1990–1991, Regie: Didi Danquart): 70.272,79 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach (Spielfilm, 1970–1971, Regie: Volker Schlöndorff): 76.781,04 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Der verlorene Schatten (Spielfilm, 1920, Regie: Rochus Gliese): 63.387,42 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Die Leiden des jungen Werthers (Spielfilm, 1976, Regie: Egon Günther): 50.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

Die Republik der Backfische (Spielfilm, 1928, Regie: Constantin J. David): 27.261,77 Euro
Freunde und Förderer des internationalen Filmerbes e.V., Bonn

Die Rothschilds (Spielfilm, 1940, Regie: Erich Waschneck): 47.933,05 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Die Wandlung des Herrn Meier (Animationsfilm, 1987, Regie: Alexander Reimann): 14.500,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

Dudu, ein Menschenschicksal (Spielfilm, 1923, Regie: Rudolf Meinert): 37.914,69 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf

Es ging Tag und Nacht, liebes Kind (Dokumentarfilm, 1981–1982, Regie: Katrin Seybold, Melanie Spitta): 40.000,00 Euro
FILM SHIFT GmbH, Unterföhring

Ete und Ali (Spielfilm, 1984, Regie: Peter Kahane): 44.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

Filmprogramm Bastian Clevé (Kompilation, 1976–1981, Regie: Bastian Clevé): 52.345,21 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Filmprogramm Dieter Reifarth und Bert Schmidt (Kompilation, 1986–1991, Regie: Dieter Reifarth und Bert Schmidt): 71.518,23 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Fremdennacht (Spielfilm, 1992, Regie: Ayşe Polat): 28.457,39 Euro
Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin

Frühlingsrauschen – Tränen, die ich dir geweint (Spielfilm, 1929, Regie: Wilhelm Dieterle): 27.849,25 Euro
Freunde und Förderer des internationalen Filmerbes e.V., Bonn

Gräfin Plättmamsell (Spielfilm, 1926, Regie: Constantin J. David): 26.634,56 Euro
Freunde und Förderer des internationalen Filmerbes e.V., Bonn

Herr Schmidt und Herr Friedrich (Dokumentarfilm, 2001, Regie: Michael Loeken & Ulrike Franke): 27.598,25 Euro
Filmproduktion Loekenfranke GBR, Witten

Junges Gemüse (Spielfilm, 1956, Regie: Günter Reisch): 40.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

Komm! Ins Offene, Freund! oder Gegen die Dummheit in der Musik (Dokumentarfilm, 1989, Regie: Andrea Ritterbusch): 20.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

Man Sa Yay (Ich, deine Mutter) (Dokumentarfilm, 1980, Regie: Safi Faye): 43.867,52 Euro
Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin

Nachtgestalten. Nur ein Gassenmädel (Spielfilm, 1928–1929, Regie: Hans Steinhoff): 28.095,24 Euro
Freunde und Förderer des internationalen Filmerbes e.V., Bonn

Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (Spielfilm, 1970–1971, Regie: Rosa von Praunheim): 38.760,20 Euro
absolut Medien GmbH, Nürnberg

Rasputin (Spielfilm, 1931–1932, Regie: Adolf Trotz): 51.021,72 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf

Reise in die Vergangenheit (Spielfilm, 1942–1943, Regie: Hans H. Zerlett): 43.098,68 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Strafprotokoll aller und jeder Unterthanen des allhiesigen Reichsgotteshauses Roggenburg (Spielfilm, 1976, Regie: Thomas Mauch): 13.268,94 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Summer in the City (Spielfilm, 1970, Regie: Wim Wenders): 54.812,78 Euro
Wim Wenders Stiftung, Düsseldorf

T-wo-men. Whatever happend between the pictures? (Experimentalfilm, 1972, Regie: Werner Nekes): 53.343,75 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Und vor mir die Sterne (Dokumentarfilm, 1998, Regie: Michael Loeken & Ulrike Franke): 33.570,09 Euro
Filmproduktion Loekenfranke GBR, Witten

Unternehmen Proxima Centauri (Animationsfilm, 1962, Regie: Jörg d'Bomba): 17.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin

Vaterland (Spielfilm, 1991–1992, Regie: Uli M Schueppel): 76.922,48 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Via Appia (Spielfilm, 1989, Regie: Jochen Hick): 69.889,70 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Viehjud Levi (Spielfilm, 1998–1999, Regie: Didi Danquart): 67.055,61 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin


Anträge nach § 10
Konservatorisches Interesse*

Cyankali (Spielfilm, 1930, Regie: Hans Tintner): 102.356,78 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Das Fräulein von Stradonitz in Memoriam (Spielfilm, 1970–1971, Regie: Wolfgang Urchs): 68.110,48 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Der rätselhafte Klub (Spielfilm, 1919, Regie: Harry Piel): 46.330,09 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf

Die Probe (Dokumentarfilm, 1964, Regie: Ahmed Romhi): 30.544,84 Euro
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam

Ein Glas Wasser (Spielfilm, 1922, Regie: Ludwig Berger): 63.753,82 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Eine antiautoritäre Frau? (Spielfilm, 1970, Regie: Thomas Mauch): 31.904,05 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Fährmann Maria (Spielfilm, 1935, Regie: Frank Wysbar): 77.976,69 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Frühe Ufa-Tonkurzfilme (Kompilation, 1929–1931, Regie: diverse): 53.831,75 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Gitta entdeckt ihr Herz (Spielfilm, 1932, Regie: Carl Froelich): 78.255,22 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Grün ist die Heide (Spielfilm, 1951, Regie: Hans Deppe): 77.791,68 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Jenseits der Strasse (Spielfilm, 1929, Regie: Leo Mittler, Albrecht Viktor Blum): 74.052,90 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin

Johanna Just (Dokumentarfilm, 1980–1982, Regie: Hans Wintgen): 39.961,38 Euro
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam

Liebeswalzer (Spielfilm, 1929–1930, Regie: Wilhelm Thiele): 55.089,08 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Onkel Kari (Dokumentarfilm, 1980, Regie: Gábor Dénes): 29.153,17 Euro
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam

Rublak (Spielfilm, 1981–1983, Regie: Konrad Herrmann): 62.239,36 Euro
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam

Sein Todfeind (Spielfilm, 1918, Regie: Harry Piel): 45.110,07 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf

Vendetta (Spielfilm, 1919, Regie: Georg Jacoby): 63.753,82 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Venus im Frack (Spielfilm, 1927, Regie: Robert Land): 89.438,05 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Wir haben's geschafft (Dokumentarfilm, 1924–1925, Regie: Fred Kronström): 32.330,70 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

Zeichen und Wunder (Spielfilm, 1981–1982, Regie: Niklaus Schilling): 70.834,15 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main

* Gemeinsame Förderrichtlinie des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Länder und der Filmförderungsanstalt zur Digitalisierung des nationalen Filmerbes

 

Die nächsten Sitzungstermine:

Gremium konservatorisches Interesse: 21. April 2026
Gremium kuratorisches Interesse: 28. April 2026
Der Einreichtermin für beide Sitzungen ist der 15. Januar 2026.

Die Förderentscheidungen des laufenden Jahres finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht