Förderprogramm Filmerbe: 50 Filme aus zehn Jahrzehnten mit 2,1 Millionen Euro gefördert
Pressemitteilung vom 07.05.2025
50 Filme aus dem Zeitraum von 1913 bis 2007 erhalten nach den jüngsten Gremiensitzungen Mittel aus dem Förderprogramm Filmerbe zur Restaurierung und Digitalisierung. Unter den ältesten Werken sind drei Stummfilme (1913 – 1929) von Rudolf Meinert. Mehrfach in der Förderliste vertreten ist mit zwei Dokumentarfilmen (1995 und 2005) auch Regisseurin Aysun Bademsoy, darüber hinaus werden vier weitere Titel der von Ziegler Film produzierten Kurzfilmreihe „Erotic Tales“ (1994 – 2003) digitalisiert. Zu den geförderten Dokumentarfilmen zählt u. a. „Losers and Winners“ (2006) von Ulrike Franke und Michael Loeken, bei den Spielfilmen reicht das Spektrum von Werken der Stummfilmära wie Karl Grunes „Die Brüder Schellenberg“ (1926) mit Conrad Veidt über DEFA-Filme wie Günter Reischs „Nelken in Aspik“ (1976) mit Armin Mueller-Stahl und bundesdeutsche Produktionen wie Tevfik Başers „40qm Deutschland“ (1985/86) bis hin zu Publikumserfolgen aus dem 21. Jahrhundert wie Oliver Hirschbiegels „Das Experiment“ (2000) und Detlev Bucks „Hände weg von Mississippi“ (2007).
Das Gremium „Konservatorisches Interesse“ förderte die Erhaltung von 16 Filmen mit 853.950,34 Euro. Vom Gremium „Kuratorisches Interesse“ wurden 846.206,74 Euro für 20 Filme vergeben. Darüber hinaus bewilligte der Vorstand der FFA in der Fördersäule „Auswertungsinteresse“ 434.666,09 Euro für 14 Filme. Insgesamt werden 50 Titel mit 2.134.823,17 Euro gefördert.
Für das Förderprogramm Filmerbe stehen in diesem Jahr insgesamt 5 Millionen Euro der BKM, der Bundesländer und der FFA zur Verfügung, die zweite Förderrunde 2025 findet im Oktober statt.
Die Förderung im Überblick
Anträge nach § 8 Auswertungsinteresse*
40 qm Deutschland (Spielfilm, 1985/1986, Regie: Tevfik Başer): 35.079,40 Euro
FILM SHIFT GmbH, München
Das Experiment (Spielfilm, 2000, Regie: Oliver Hirschbiegel): 40.000,00 Euro
Turbine Medien GmbH, Münster
Die Diamantenhölle am Mekong [Spielfilm, 1964, Regie: Gianfranco Parolini (unter dem Pseudonym Frank Kramer)]: 33.770,90 Euro
Kondratjuk-Wurster GbR, Havixbeck
Die Katze (Spielfilm, 1987, Regie: Dominik Graf): 38.518,96 Euro
Turbine Medien GmbH, Münster
Die Spur führt zum Silbersee (Animationsfilm, 1985-1989, Regie: Günter Rätz): 45.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
EROTIC TALES – Berührungen (Touch Me) (Spielfilm, 1994, Regie: Paul Cox): 13.512,32 Euro
Ziegler Film GmbH & Co. KG, Berlin
EROTIC TALES – Die Passage (The Gallery) (Spielfilm, 2003, Regie: Jos Stelling): 7.761,29 Euro
Ziegler Film GmbH & Co. KG, Berlin
EROTIC TALES – porn. com (Spielfilm, 2002, Regie: Bob Rafelson): 12.779,03 Euro
Ziegler Film GmbH & Co. KG, Berlin
EROTIC TALES – Zuckerschnute (Sweeties) (Spielfilm, 1995, Regie: Cinzia Th. Torrini): 13.871,48 Euro
Ziegler Film GmbH & Co. KG, Berlin
Hände weg von Mississippi (Kinderfilm, 2007, Regie: Detlev Buck): 40.000,00 Euro
Boje Buck Produktion GmbH, Berlin
Nach Erzleben (Spielfilm, 1991, Regie: Stefan Dähnert): 37.219,08 Euro
FILM SHIFT GmbH, München
Olgas Sommer (Spielfilm, 2002, Regie: Nina Grosse): 39.563,03 Euro
Desert Flower Filmproduktion GmbH, München
Puppe kaputt (Spielfilm, 1976/1977, Regie: Dagmar Beiersdorf): 37.590,60 Euro
FILM SHIFT GmbH, München
Schwere Jungs (Spielfilm, 2006, Regie: Marcus H. Rosenmüller): 40.000,00 Euro
Constantin Film Vertriebs GmbH, München
Anträge nach § 9 Kuratorisches Interesse*
„... Verzeihung, ich lebe“ (Dokumentarfilm, 1999/2000, Regie: Andrzej Klamt): 63.020,93 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Am Rand der Städte (Dokumentarfilm, 2005, Regie: Aysun Bademsoy): 51.732,65 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Blutmai 1929 (1929) (Dokumentarfilm, 1929, Regie: Phil Jutzi): 20.976,39 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Bomben auf Monte Carlo (Spielfilm, 1931, Regie: Hanns Schwarz): 65.004,76 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Das Mädchen Irene (Spielfilm, 1936, Regie: Reinhold Schünzel): 45.424,27 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Der Kinomann (Dokumentarfilm, 1990, Regie: Thomas Frickel): 13.740,68 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Eine Frau mit Verantwortung (Spielfilm, 1977, Regie: Ula Stöckl): 58.241,76 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Eine Minute Dunkel macht uns nicht blind (Dokumentarfilm, 1976, Regie: Walter Heynowski, Gerhard Scheumann, Peter Hellmich): 40.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
Eisenhans (Spielfilm, 1982, Regie: Tankred Dorst): 40.000,00 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Geschichten aus zwölf und einem Jahr (Dokumentarfilm, 1985, Regie: Manfred Stelzer): 77.806,80 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Kumpel und Giganten (Dokumentarfilm, 1957, Regie: Joop Huisken): 18.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
Liebster Dziodzio (Dokumentarfilm, 1980/1981, Regie: Róza Berger-Fiedler): 24.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
Losers And Winners (Dokumentarfilm, 2006, Regie: Michael Loeken & Ulrike Franke): 34.459,33 Euro
Filmproduktion Loekenfranke GBR, Witten
Mädchen am Ball (Dokumentarfilm, 1995, Regie: Aysun Bademsoy): 29.334,75 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Marlene Dietrich – Her Own Song (Dokumentarfilm, 2000, Regie: J. David Riva): 21.372,96 Euro
Gemini Film & Library GmbH, Köln
Mathias Kneißl (Spielfilm, 1971, Regie: Reinhard Hauff): 54.075,67 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
Nelken in Aspik (Spielfilm, 1976, Regie: Günter Reisch): 46.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
Nihil oder alle Zeit der Welt (Spielfilm, 1986, Regie: Uli M Schueppel): 40.857,34 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Primanerinnen (Spielfilm, 1951, Regie: Rolf Thiele): 52.158,45 Euro
Hochschule Hannover, Hannover
Wozzeck (Spielfilm, 1947, Regie: Georg C. Klaren): 50.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
Anträge nach § 10 Konservatorisches Interesse*
§ 173 St.G.B. Blutschande (Spielfilm, 1929, Regie: James Bauer): 76.992,94 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Brüder. Zwischen Himmel und Erde (Spielfilm, 1922/23, Regie: Rochus Gliese): 72.760,62 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Das ewige Rätsel (Spielfilm, 1919, Regie: Josef Coenen): 92.717,46 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Der Farmer aus Texas (Spielfilm, 1925, Regie: Joe May): 69.921,56 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Der Mann auf dem Kometen (Spielfilm, 1925, Regie: Alfred Halm): 31.761,19 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
Der Mutter Schuld (Spielfilm, 1918, Regie: Martin Berger): 54.542,00 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Die Brüder Schellenberg (Spielfilm, 1926, Regie: Karl Grune): 60.905,94 Euro
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Die Fächermalerin (Spielfilm, 1913, Regie: Rudolf Meinert): 53.502,28 Euro
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Die Minderjährige (Spielfilm, 1921, Regie: Alfred Tostary): 87.763,21 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Eine Mutter Nadia Bunke (Dokumentarfilm, 1982, Regie: Malik El-Hag): 30.842,61 Euro
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam
Hochzeit machen, das ist wunderschön (Spielfilm, 1918, Regie: Max Mack): 60.003,80 Euro
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
Masken (Spielfilm, 1929, Regie: Rudolf Meinert): 55.022,77 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
Todeslager Sachsenhausen (Dokumentarfilm, 1946, Regie: Richard Brandt): 30.000,00 Euro
DEFA-Stiftung, Berlin
Verstecken (Spielfilm, 1979, Regie: Helke Misselwitz): 15.587,17 Euro
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam
Wie man Männer fesselt (Spielfilm, 1917, Regie: Arthur Wellin): 15.364,75 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
William Voß. Der Millionendieb (Spielfilm, 1915, Regie: Rudolf Meinert): 46.262,04 Euro
Filmmuseum Düsseldorf, Düsseldorf
Die nächsten Sitzungstermine:
Gremium konservatorisches Interesse: 7. Oktober 2025
Gremium kuratorisches Interesse: 14. Oktober 2025
Der Einreichtermin für beide Sitzungen ist der 12. August 2025.
Die Förderentscheidungen des laufenden Jahres finden Sie hier.