5 Millionen Euro kulturelle Filmförderung für elf Spielfilmprojekte

Pressemitteilung vom 30.10.2025

In ihrer jüngsten Sitzung hat die Förderjury für programmfüllende Spielfilme 4.840.000 Euro Produktionsförderung für neun Projekte bewilligt, zwei weitere erhalten 175.000 Euro Projektentwicklungsförderung. Insgesamt wurden somit 5.015.000 Euro kulturelle Filmförderung des Bundes vergeben.

Unter den geförderten Projekten ist das Drama „Sind so kleine Hände“, dessen Hauptrolle der Liedermacherin Bettina Wegner mit Wanda Perdelwitz besetzt war, die das Projekt initiiert und gemeinsam mit Martin Behnke auch das Drehbuch geschrieben hatte. Nach dem tragischen Unfalltod der Schauspielerin wird das Projekt nun in ihrem Sinne von den Produzent*innen und unter der Regie von Anne Zohra Berrached und mit Alexander Fehling, Alina Stiegler und Devid Striesow in weiteren Rollen fortgeführt.

Mit kultureller Produktionsförderung des Bundes entsteht außerdem der nach drei Komödien erste Thriller von Alireza Golafshan: „Zoma“ schrieb der Regisseur gemeinsam mit dem für „September 5“ Oscar-nominierten Autor Moritz Binder. Gefördert wurden darüber hinaus Maggie Perens mit Karoline Herfurth, Julia Jentsch und Emilia Maier besetzte Verfilmung des Romans „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk, Sherry Hormanns Biografie „Roland“ über den Entertainer Roland Kaiser, Robert Thalheims skurriler, auf der Schwäbischen Alb angesiedelter Western „Don’t Be A Stranger“ (AT), Benjamin Heisenbergs Beziehungsdrama „Liebesgeister“ und Aliaksei Paluyans vor dem Hintergrund der belarussischen Protestbewegung angesiedeltes Drama „Das Erbe“.

Zwei Spielfilmdebüts wurden als Talentfilme gefördert: die Dramen „Grammatik“ von Popo Fan und „Der uneingeladene Gast“ (AT) von Julia Drache. Mit kultureller Projektentwicklungsförderung werden Jan-Ole Gersters neues Projekt „Der Brandenburger“ (AT) und der Thriller „Faust“ von Jazmín López vorbereitet.

Die Förderung im Detail:

Produktionsförderung 

ZOMA
Produktion: STORY GARDEN Film
Regie: Alireza Golafshan
Drehbuch: Alireza Golafshan, Moritz Binder, Mlireza Binder
Förderung: 790.000 Euro
Anwältin Elli Schreiber kämpft für eine Mutter, deren Sohn sich nach einer KI-Therapie das Leben nahm. Vor Gericht wollen sie die Abschaltung der KI und die Bestrafung der Entwickler erreichen. Doch ZOMA, die App selbst, fordert die Teilnahme am Prozess und verlangt, als rechtsfähiges Wesen auszusagen. 

SIND SO KLEINE HÄNDE
Produktion: Wüste Film GmbH
Regie: Anne Zohra Berrached
Drehbuch: Martin Behnke, Wanda Perdelwitz
Förderung: 600.000 Euro
Als die bekannte Liedermacherin Bettina Wegner in der DDR trotz aller Widerstände an ihrer Heimat festhält, um für eine bessere, freiere Gesellschaft zu kämpfen, wird das Leben als unerwünschte Person des Staates für sie und ihre Familie zur Zerreißprobe. Das Drama erhielt bereits in mehreren Stadien Drehbuch- sowie Projektfilmförderung der FFA. 

DAS ERBE
Produktion: Tamtam Film
Regie: Aliaksei Paluyan
Drehbuch: Aliaksei Paluyan, Behrooz Karamizade, Esther Bernstorff
Förderung: 500.000 Euro
Belarus, Sommer 2020: Ein Land im Aufbruch, kurz vor der Wahl. Der junge Architekt Pavel hält sich von der Politik fern und restauriert alte Häuser in der Provinz. Doch ein Auftrag seines Vaters Jan, Bezirksleiter in Minsk, holt ihn zurück in die Hauptstadt. Dort gerät Pavel in den hoffnungsvollen Sog der Protestbewegung, beteiligt sich an Demonstrationen. Doch das Regime schlägt mit Festnahme, Folter, einem Angebot zum Verrat zurück. Am Ende steht eine Entscheidung: Im Untergrund kämpfen oder im Exil überleben. 

DIE HELLEN TAGE
Produktion: Sommerhaus Filmproduktion GmbH
Regie: Maggie Peren
Drehbuch: Maggie Peren nach dem Roman von Zsuzsa Bánk
Förderung: 500.000 Euro
Als drei beste Jugendfreunde gemeinsam zum ersten Mal ihr beschauliches Heimatdorf verlassen, müssen nicht nur sie, sondern auch ihre Mütter herausfinden, wer sie ohne die jeweils anderen sind. Das Drama erzählt von der Freiheit und Flüchtigkeit des Lebens, vom Verlassen und Verbundensein – und letztlich davon, dass helle Tage nur vor dem Hintergrund der dunklen wirklich zum Strahlen kommen. Die Literaturverfilmung entsteht auch mit FFA-Projektfilmförderung und -Referenzmitteln.

DON’T BE A STRANGER (AT)
Produktion: Kundschafter Filmproduktion GmbH
Regie: Robert Thalheim
Drehbuch: Nicole Armbruster, Robert Thalheim
Förderung: 500.000 Euro
Der 17-jährige New Yorker Charles soll auf Wunsch seiner beiden Mütter einen Schüleraustausch im liberalen Berlin machen, landet aber stattdessen in der tiefsten deutschen Provinz. Auf der Schwäbischen Alb betreibt Western-Fan und Waffennarr „Fränk“ eine Büffel-Farm, wo er seinen ganz eigenen Traum von Freiheit und Abenteuer lebt. Charles wird mit einem Amerika-Bild konfrontiert, das ihm zutiefst fremd ist, und möchte nur eins: weg!

GRAMMATIK
Produktion: fünferfilm UG
Regie: Popo Fan
Drehbuch: Popo Fan
Förderung: 500.000 Euro
Dem jungen chinesischen Künstler Qing droht aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse die Abschiebung aus Deutschland. Als ihm der syrische Mit- und Musterschüler Bassam Nachhilfe gibt, entwickelt sich eine komplexe Beziehung zwischen Begehren, Disziplin und kulturellen Gegensätzen – eine Begegnung, durch die Qing zwar keine Aufenthaltserlaubnis, aber eine neue Form von Freiheit findet. 

LIEBESGEISTER
Produktion: MADE IN GERMANY Filmproduktion GmbH
Regie: Benjamin Heisenberg
Drehbuch: Peter Bösenberg
Förderung: 500.000 Euro
Katie lebt in einer glücklichen Beziehung zu Frank – so dachte sie zumindest. Denn eines Tages verschwindet er einfach aus ihrem Leben. Als sie sich auf die Suche begibt, wird ihr klar, dass er nicht der Einzige ist, der von einem Moment auf den anderen aus allem ausgestiegen ist. Immer mehr Menschen verfallen in eine Art apathischen Zustand. Wie Geister wandeln sie durch das Irgendwo des Stadtrandes, zwischen Peripherie und Land. Das Drama entsteht auch mit FFA-Referenzmitteln. 

ROLAND
Produktion: Doll Filmproduktion
Regie: Sherry Hormann
Drehbuch: Silvia Lindner
Förderung: 500.000 Euro
Mit über 90 Millionen verkauften Tonträgern ist Roland Kaiser einer der erfolgreichsten Musiker des deutschsprachigen Raums. Er wurde am 10. Mai 1952 in Berlin geboren. Und am 26. Februar 2010 in Hannover.

DER UNEINGELADENE GAST (AT)
Produktion: Junafilm
Regie: Julia Drache
Drehbuch: Julia Drache
Förderung: 450.000 Euro
Jessi verlässt ihre Wahlheimat Finnland auf einer Fähre Richtung Deutschland, um von ihrem Vater Abschied zu nehmen. An Bord trifft sie die junge, lebenslustige Lu, die offenbar im Urlaub ihren alkoholkranken Vater Robert verloren hat. Während der Überfahrt beginnen sich Vergangenheit und Gegenwart zu vermischen, und Jessi muss sich fragen, was sie von der Begegnung mit Lu und ihrem Vater lernen kann. 

Projektentwicklungsförderung

FAUST
Produktion: Schuldenberg Films
Drehbuch: Jazmín López, Julieta Amalric
Regie: Jazmín López
Förderung: 100.000 Euro
Nach dem Tod ihres Mannes wird die stotternde Isabel Präsidentin eines zerrütteten Landes. Als sie mit einem makabren Ritual versucht, die Seele der Ikone Evita in sich aufzunehmen, beginnt ein unkontrollierbarer Verfall von Identität, Macht und Körper. 

DER BRANDENBURGER (AT)
Produktion: Kundschafter Filmproduktion GmbH
Drehbuch: Jan-Ole Gerster
Regie: Jan-Ole Gerster
Förderung: 75.000 Euro
Nach seiner Entlassung als Journalist sucht Marc mit seiner Familie den Neuanfang in der brandenburgischen Provinz, doch bei aller Offenheit gelingt es ihm nicht, alte Vorurteile und Ressentiments abzuschütteln. Marc verliert sich in einem Strudel aus paranoiden Ängsten und Verschwörungstheorien. Das Projekt erhielt bereits FFA-Treatment- und Drehbuchförderung.

Genderübersicht – Jurybasierte kulturelle Produktionsförderung für programmfüllende Spielfilme:
35 Anträge,
davon
16 Projekte von/mit Beteiligung einer Autorin
12 Projekte von/mit Beteiligung einer Regisseurin
13 Projekte von/mit Beteiligung einer Produzentin

9 geförderte Projekte, davon
6 Projekte von/mit Beteiligung einer Autorin
4 Projekte von/mit Beteiligung einer Regisseurin
4 Projekte von/mit Beteiligung einer Produzentin

Genderübersicht – Projektentwicklungsförderung:
11 Anträge, davon
4 Projekte von/mit Beteiligung einer Autorin
5 Projekte von/mit Beteiligung einer Produzentin

2 geförderte Projekte, davon
1 Projekt von/mit Beteiligung einer Autorin
0 Projekte von/mit Beteiligung einer Produzentin

An der Sitzung nahmen Sarah Blaßkiewitz, Sophya Kallista Frohberg, Roshanak Khodabakhsh, Tobias Lehmann und Constantin Lieb teil.

Die nächste Fördersitzung der Jury für Spielfilm findet am 9. und 10. Dezember 2025 statt. Die Einreichfrist für die darauffolgende Sitzung im März 2026 ist der 15. Januar. Zur Übersicht der kommenden Einreich- und Sitzungstermine

Alle Förderentscheidungen des laufenden Jahres finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht